Konfigurieren eines an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Speichermediums

Mit der FRITZ!Box können Sie angeschlossene USB-Speichergeräte Festplatte für fritzbox als zentralen Speicherort im Heimnetzwerk („Storage (NAS)“) verwenden. Dann können alle an die FRITZ!Box angeschlossenen Computer, Smartphones und andere Geräte problemlos mit einem Webbrowser oder über das Server Message Block Protocol (SMB) auf Ihre Dateien zugreifen, z.B. mit dem Windows Explorer auf Windows-Computern.

Darüber hinaus können Sie eine sichere Internetnutzung für die USB-Speichergeräte einrichten. So können Sie jederzeit über das Internet auf Ihre Dateien zugreifen.

Anforderungen / Einschränkungen

Konfigurieren eines an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Speichermediums

Das USB-Speichermedium muss mit dem Dateisystem NTFS, FAT/FAT32 oder ext2 formatiert sein und darf nicht mehr als vier Partitionen von jeweils bis zu 4 Terabyte Größe aufweisen.

Hinweis: Wenn das USB-Speichergerät mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, können Sie es mit der FRITZ!Box USB-Fernverbindungssoftware mit der FRITZ!Box verwenden.

Hinweis: Alle in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen zur Konfiguration und Einstellung beziehen sich auf das neueste FRITZ!OS für die FRITZ!Box.

1 Vorbereitungen

Deaktivieren der USB-Fernverbindung für USB-Speichergeräte in der FRITZ!Box

Sie können nur dann auf ein an die FRITZ!Box angeschlossenes USB-Speichergerät mit mehr als einem Gerät gleichzeitig zugreifen, wenn das Gerät nicht für die Verwendung mit der USB-Fernverbindungssoftware konfiguriert ist:

Klicken Sie auf „Heimnetzwerk“ in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche.

Klicken Sie im Menü „Heimnetzwerk“ auf „USB-Geräte“.

Klicken Sie auf die Registerkarte „USB Remote Connection“. Wenn die Registerkarte nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zuerst die erweiterte Ansicht.

Deaktivieren Sie die Option „USB-Speichermedien“.

Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Einstellungen zu speichern.

Anschluss eines USB-Speichermediums an die FRITZ!Box

Schließen Sie das USB-Speichergerät an einen USB-Anschluss an der FRITZ!Box an.

Hinweis: Die FRITZ!Box versorgt USB-Geräte mit insgesamt bis zu 500 mA gemäß der USB 2.0-Spezifikation. Verwenden Sie einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung (aktiver USB-Hub), um Geräte, die mehr Strom benötigen, an die FRITZ!Box anzuschließen.

2 FRITZ!Box-Benutzer einrichten

  • Um auf Speicherinhalte (NAS) zugreifen zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto mit einem Benutzernamen und einem Passwort. Richten Sie zu diesem Zweck einen FRITZ!Box-Benutzer in der FRITZ!Box ein:
  • Klicken Sie in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche auf „System“.
  • Klicken Sie im Menü „System“ auf „FRITZ!Box-Benutzer“.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche (Bearbeiten) für den Benutzer, dem der Zugriff auf den Speicher (NAS) gestattet werden soll. Wenn Sie noch keine Benutzer eingerichtet haben:
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Benutzer hinzufügen“.
  • Geben Sie einen Namen und ein Passwort für den Benutzer in die entsprechenden Felder ein.
  • Aktivieren Sie die Option „Zugriff auf NAS-Inhalte“.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Verzeichnis hinzufügen“.
  • Wenn der Benutzer auf alle auf der FRITZ!Box verfügbaren Speicher zugreifen darf, aktivieren Sie die Option „Alle auf der FRITZ!Box verfügbaren Speicher“.
  • Wenn der Benutzer nur auf einen bestimmten Speicher oder Ordner zugreifen darf, aktivieren Sie die Option „Ordner auswählen“.

IP-Telefon

Wenn Sie ein IP-Telefon mit der FRITZ!Box verwenden, kann der Benutzer auf alle vom FRITZ!Box-Anrufbeantworter aufgezeichneten Nachrichten zugreifen, wenn Sie Zugriff auf alle Ordner gewähren.

Weisen Sie dem Speicher im Abschnitt „Verzeichnis“ dem Benutzer Lese- und Schreibrechte zu.

Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.

3 Konfigurieren der Anmeldung am Heimnetzwerk

Der Passwortschutz muss aktiviert sein.